Die Werke Niccolò Piccinnis, eines der produktivsten Opernkomponisten des 18. Jahrhunderts, führen heutzutage ein Schattendasein. Die meisten seiner Opern befinden sich in zum Teil schwer zugänglichen Bibliotheken. Die gründliche Quellenuntersuchung seiner 1770 komponierten und wohl in Mannheim uraufgeführten Oper Catone in Utica ergibt wertvolle neue Erkenntnisse zur Arbeitsweise Piccinnis sowie zur Entstehungs- und Aufführungsgeschichte dieses Werkes. Die Arbeit stellt einen Beitrag zur Gattungsgeschichte der metastasianischen Opera seria dar. Durch den Vergleich mit Johann Christian Bachs gleichnamiger Oper werden stilistische Eigenheiten beider Komponisten hervorgehoben. Außerdem tritt deutlich der große Einfluß der damaligen Sänger auf die Kompositionen zutage.
DATEIGRÖSSE | 8.31 MB |
ISBN | 9783631498101 |
AUTOR | Wolfram Ensslin |
DATEINAME | Niccolò Piccinni: Catone in Utica.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 02/02/2020 |
Get this from a library! Niccolò Piccinni, Catone in Utica : Quellenüberlieferung, Aufführungsgeschichte und Analyse. [Wolfram Ensslin] Niccolò Piccinni - Wikipedia Vito Niccolò Marcello Antonio Giacomo Piccinni (Bari, 16 gennaio 1728 – Passy, 7 maggio 1800) è stato un compositore italiano.. Figura centrale dell'opera sia italiana sia francese della seconda metà del XVIII secolo, ha contribuito in maniera determinante allo sviluppo dell'opera buffa.. Talvolta è indicato con il nome di Nicola Piccinni o Piccini.