Durch den zunehmenden Kostendruck im Gesundheitswesen, wird immer häufiger versucht mit Hilfe von EDV Systemen die Administration der Behandlung von Patienten zu automatisieren. Diese Informationen werden oft manuell aus verschiedenen Informationssystemen zusammengesucht. Es wurde in dieser Arbeit untersucht, ob die IHE (Integrating the Healthcare Enterprise) Lösungen für den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen EDV Systemen bieten kann. Anhand von Anwendungsfällen (klinischen Szenarien) wird in den Integrationsprofilen beschrieben, wie vorhandene Standards und Normen am besten angewendet werden. Eine definitive alles umfassende Lösung für sämtliche Problemkreise kann auch die IHE nicht liefern. Sie bietet jedoch eine sehr gute Plattform das Know- how über die Schnittstellen zu vertiefen und mit anderen Benutzern auszutauschen. Dies ist umso wichtiger, da eine erfolgreiche Umsetzung vermutlich nicht von den theoretischen Grundlagen der Schnittstellen, sondern von den vorhandenen Gegebenheiten und der aktuellen Wissensbasis der beteiligten Projektmitarbeiter abhängt.
DATEIGRÖSSE | 7.65 MB |
ISBN | 9783639362954 |
AUTOR | Christoph Knoepfel |
DATEINAME | IHE in der Praxis.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 06/04/2020 |
Ergebnisse des IHE-Europe Connectathon 2016 veröffentlicht ... 20.07.2016 · 20.07.2016 Ergebnisse des IHE-Europe Connectathon 2016 veröffentlicht. In der Zeit vom 11. bis 15. April 2016 sind in Bochum 105 medizinische Gerät und IT-Systeme von 83 teilnehmenden Unternehmen auf ihre wechselseitige Interoperabilität und die Einhaltung der entsprechenden IHE-Integrationsprofile getestet worden. La propuesta de IHE para compartir documentos: el perfil Cross. Enterprise document sharing (XDS). ○ Otros perfiles de infraestructura necesarios para poner ...